Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 31

1849 - Münster : Coppenrath
31 Quelle für den Tempeldienst lauteres Wasser zu schöpfen. Plötz- lich erlosch die Sonne, es erschien der Gott Mars und verstieß der Erschrockenen göttliche Kinder. Und als sie Mutter wurde von Zwillingssöstnen, Romulus und Remus, erschrak der Osteim und befastl, die Sünderin zu bestrafen mit istren Kindern. Die Mutter ließ er nach der ganzen Strenge des vestalischen Gesetzes lebendig begraben; die Kinder aber in einer Mulde nach der Tiber tragen, sie dort zu ersäufen. Zum Glück war der Fluß aus seinen Ufern getreten; zu dem eigentlichen Bette desselben konnte Keiner kommen. Daher setzten die königlichen Diener die Mulde vorn auf das seichte Wasser und gingen da- von. Nun trieb die Mulde mit den wimmernden Kindern auf den Wellen stin und ster. Allein die Götter selbst wachten über das Leben der ver- lassenen Kleinen. Das sinkende Wasser ließ endlich die Mulde auf dem Trocknen stesten. Auf das Gewimmer und Geschrei der Kinder kam ein Wolf sterbci und säugte sie; ein Specht, des Mars heiliger Vogel, brachte ihnen Speise. Dieses wun- derbare Schauspiel erblickte ein vorübergehender Hirt, mit Na- men Faustulus. Voll Mitleid hob er die Kleinen auf und brachte sie seinem Weibe, Acca Laurentia, zur Pflege. Hier nun, in der Hütte des Hirten, wuchs das wunderbar gerettete Brüderpaar zu rüstigen Hirtenknaben heran. Bald weideten sie friedlich ihre Heerden, bald verfolgten sie über Berg und Thal räuberische Menschen sowohl als Thiere, die ihren Heerden nach- stellten. So wuchs ihr Muth, und vor Kampflust fielen sie oft die Hirten des Numitor an. Diese, der häufigen Neckereien des wilden Brüderpaars und ihrer Raubgenossen müde, ergriffen endlich den Remus und führten ihn gefangen nach Alba zu ih- rem Herrn. Numitor ahnte bald, daß er seinen Enkel vor sich habe, und hielt ihn in Gewahrsam, bis Faustulus mit Romulus herbeieilte und das ganze Geheimniß aufdeckte. Freudig über- rascht beschlossen die beiden Brüder, sich an ihrem tyrannischen Oheim zu rächen. Mit einer Schar verwegener Gesellen dran- gen sie heimlich in die Stadt und überfielen und ermordeten den Amulius. Den verstoßenen Numitor aber setzten sie wieder in seine Herrschaft ein. Erkenntlich gegen solche Wohlthat er- laubte dieser seinen Enkeln, an dem Orte, wo sie als Hirten

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 71

1849 - Münster : Coppenrath
71 küßte die Erde, als die gemeinschaftliche Mutter aller Sterblichen. Der Spruch des Gottes ging an ihm in Erfüllung. Brutus fand bald Gelegenheit, die Maske abzuwerfen und der Retter und Befreier Roms zu werden. Tarquinius belagerte Ardea, die befestigte Hauptstadt der Rutuler, die sich ihm nicht hatte unterwerfen wollen. Eines Tages, als im Lager die königlichen Söhne mit ihrem Vetter, dein L. Tarquinius Collatinus, bei einem fröhlichen Gelage zusammen waren, kam das Gespräch auch auf ihre Frauen, und Jeder räumte der seinen den Vorzug ein. Es wurde beschlossen, sie in Rom zu überraschen. Lucretia, Collatin's Gattin-, trug den Preis davon. Die anderen Frauen fand man schwärmend in frohen Gesellschaften, während die Lu- cretia allein sittsam und häuslich im Kreise ihrer arbeitenden Sklavinnen saß. Einige Tage nachher ritt Sertus allein aus dem Lager uach Rom zurück und entehrte mit roher Gewalt die edele Lucretia, deren Schönheit in dem Herzen des wüsten Jüng- lings eine unselige Leidenschaft entzündet hatte. Die unglückliche Frau wollte ihre Schmach nicht überleben. Schleunigst ließ sie ihren Gemahl nebst Brutus und einigen andern bewährten Freun- den aus dem Lager herüberkommen, klagte ihnen jammernd die erlittene Unbilde und stieß sich im Übermaße des Schmerzes vor ihren Augen einen Dolch in die Brust. Da erhob sich zum Er- staune« Aller der früher verkannte Brutus. Während Vater und Gatte wehklagten, riß er den blutigen Dolch aus der Wunde, ließ die Leiche der Selbstmörderin öffentlich auf dem Markte zur Schau ausstellen und schwur Rache dem Frevler und der ganzen königlichen Familie. Er hielt eine begeisternde Rede an das ver- sammelte Volk und schilderte mit den grellsten Farben die Un- thaten des Tarquinius und die Schmach des Volkes und wirkte den Beschluß aus, nach welchem die Königswürde abgeschafft und Tar- quinius mit seiner Familie auf immer verbannt wurde'). Sogleich wurden alle Thore geschlossen, während der unermüdliche Brutus nach dem Lager eilte und, in Abwesenheit des Königs, auch das Heer gewann, so daß es sofort nach Rom aufbrach und sich hier an die Bürger anschloß. Jetzt, von der Stadt und den Trup- x) Incensam multitudinem perpulit (Brutus), ut imperium regi ab- rogaret exulesque esse juberet L. Tarquinium cum coniuge ac liberis Uv. I. 59.

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 60

1849 - Münster : Coppenrath
60 König, welcher ohne Interregnum, und vielleicht auch ohne die sonst üblichen Wahlförmlichkeiten die Herrschaft antrat. §. 16. Servius Tnllius. 578—534. Dichtung und Sage haben sich vereint, schon die Wiege dieses großen Mannes mit Wundern auszuschmücken. Bei der Einnahme der Stadt Corniculum wurde sein Vater, einer der angesehensten Bürger daselbst, erschlagen, seine Mutter aber als Gefangene nach Rom abgeführt. Tanaguil gewann die hohe Ge- fangene lieb und nahm sie zu sich. Auch das Kind, das diese im Zustande ihrer Gefangenschaft geboren hatte, wurde im Hause des Königs erzogen. Einst, als dasselbe in der Wiege schlum- merte, sah man eine leuchtende Flamme um sein Haupt spielen. Die königlichen Diener erschraken und wollten die Flamme lö- schen ; Tanaguil aber verbot es und fand in dieser wunderbaren Erscheinung eine Vorbedeutung der künftigen Größe des schla- fenden Kindes. Erst bei seinem Erwachen schwand die feurige Erscheinung. Von nun an war der junge Servius die Hoff- nung der königlichen Familie. Er ward wie ein Sohn des Königs erzogen und, als er zum Manne herangereift war, sogar mit einer Tochter des Königs vermählt. Schon unter Tarqui- nius hatte sich Servius ausgezeichnet, gleichwie jener unter Ancus. Die Regierung des Servius selbst ist eine der ruhmwürdigsten Erscheinungen in der Geschichte des römischen Volkes. Unter ihm vermehrte sich die Bevölkerung Roms so sehr, daß auch der vi- minalische und esquilinische Hügel mit in das Gebiet der Stadt gezogen und von den herübergeführten Bewohnern unterworfener Städte angebauet wurden. Seitdem hieß Rom auch die Sieben- hügelstadt und war durch Mauer und Graben befestigt. Schon jetzt erkannten die umliegenden Städte Latiums Rom als ihr Oberhaupt an. Servius schloß mit ihnen einen Fricdensbund, den sie durch jährliche Zusammenkünfte auf dem aventinischen Hügel in dem neu errichteten Tempel der Göttin Diana ge- meinschaftlich feierten. Seine Hauptwirksamkeit aber wandte Servius dem Innern des Staates zu, und er erscheint als der Urheber und Gründer x) Der Name Servius (von «oi-vus, Sklave) soll nach der Sage auf jenen.sklavenstand Hinweisen; er ist wohl derselbe mit Sergius.

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 376

1849 - Münster : Coppenrath
376 römischen Boden Verehrung gefunden, obgleich sich hier die Vorstellungen von denselben, naü, der Eigenthümlichkeit des Volkes und Landes, zum Theil anders gestalteten. Auch der Cultus der weissagenden Sibyllen, besonders der von Cumä, und ihre Orakelsprüche, die sibyllinischen Bücher, scheinen aus Großgriechenlaud zu stammen. Als Rom endlich den Weltkreis erobert hatte, wurde es ein Pantheon fast für alle Gottheiten, die man zu jener Zeit kannte und verehrte. Nur geheimen, vom Staate nicht anerkannten Gottesdienst dul- dete man früher nicht; daher die Bacchanalien in ihrer Unsitt- lichkeit verboten, und überhaupt jede willkürliche Aufnahme frem- der Culte vom Senate streng untersagt wurde. Allein in der letzten Zeit der Republik gingen mit den politischen Verhältnissen auch die religiösen einer völligen Auflösung entgegen. Während bei den Aufgeklärteren an die Stelle des positiven Glaubens eine gewisse philosophische Religion eintrat, ergab sich das Volk dem Dienste ägyptischer und asiatischer Gottheiten; und Abgöt- terei und Jrreligiösität nahmen immer zu. Vergebens waren die Versuche einzelner Kaiser, dem Überhandnehmen fremder Culte Einhalt zu thun und mit der alten Religion der Väter auch den alten Römersinn zurückzuführen. Dagegen verbreitete sich das Christenthum, ungeachtet der vielen und grausamen Verfolgungen seiner Bekenner durch die römischen Kaiser, innner weiter über die römische Welt aus und wurde endlich von Constantin dem Großen zur Staatsreligion erhoben. Als Hauptgottheiten der Römer galten die drei kapitolinischen: 1) Jupiter, der höchste unter den Göttern, be- wirkt als Fürst des Äthers alle Lufterscheinungen, Donner und Blitz, Wind und Wetter. Er ist der gewaltigste in der Len- kung aller menschlichen Angelegenheiten (daher optimus máximas), zugleich der Beschützer des Rechts, des Eides, der Treue (daher J. fidius). Als Schützer und Helfer in den Schlachten führt er die Beinamen: imperator, vietor, triumphator, Stator, opi- tulator, praedator, feretrius. Ihm zu Ehren wurden außer anderen Festen die capitolinischen Spiele im Circus maximus und die feriae Latinae auf dem Albaner Berge gefeiert. 2) Juno, Beschützerin der Frauen und der ehelichen Verhältnisse (daher ucina, prónuba) theilt als Himmelskönigin mit ihrem Gemahl

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 378

1849 - Münster : Coppenrath
____378 ______ griechischen Artemis. In Rom waren ihr, so wie ihrem Bruder Apollo die Säcularspiele heilig. 8) Apollo wurde als eine besondere Gottheit erst später in Rom verehrt und mit dem griechischen Phöbus Apollo identificirt, der Schutz in Gefahren, besonders in pestartigen Krankheiten gewährt, den Dichter be- geistert und ihm den Blick in die Zukunft eröffnet. 9) Nep- tunus ward anfangs als Gott der Pferde verehrt (N. equester) und, wie es scheint, sehr bald, mit einem andern altitalischen Gotte Consus vermischt. Ihm zu Ehren feierte man ludi equestres, die anfangs consualia, dann von dem Orte der Feier ludi circenses genannt wurden. Seitdem die Römer eine Seemacht hatten, übertrugen sie die Vorstellungen der Griechen von Poseidon auf Neptun. 10) Vulcanus scheint in der frühern Zeit als der Gott, welcher die Versöhnung und Ver- einigung getrennter Stämme bewirkte, verehrt worden zu sein. Später galt er als Beschützer der Ofen und Feueressen, und die Römer verglichen ihn mit dem Hephästus der Griechen. Sein gewöhnlicher Beiname war mnlciber 2). 11) Mercu- rius (von mercari) war der Gott des Handels und der da- mit in Verbindung stehenden Künste und Fertigkeiten und wurde vorzüglich von den Kaufleuten verehrt. 12) Ceres (gr. De- meter) war Fruchtgöttin, und ihr Fest, Cerealia, eine Nachah- mung der attischen Thesmophorien. Die Beinamen der Ceres, als frugífera, specifera, mater agrorum, alrna etc., sind sämmt- lich aus dem griechischen Mythos zu erklären. — Frühzeitig ward auch Bacchus unter dem Namen Uber und pater Le- naeus als Genius der Fruchtbarkeit verehrt und ihm eine Göt- tin, Libera, zur Seite gestellt; später wurde er mit dem grie- chischen Dionysus identificirt. Jedoch machten die Ausschwei- fungen, welche dieser Dienst veranlaßte, ein Verbot desselben im Jahre 186 vor Chr. nothwendig. — Als den Herrscher im Reiche der Schatten verehrten die Römer den Orcus, wie die Griechen den Hades. Auch eine Göttin der Unterwelt verehrten sie unter dem Namen Libitiua. Außer den bisher genannten wurden von den Römern noch folgende einheimische, altitalische Gottheiten verehrt, ) Vielleicht a mulcendo j e. molliendo ferro.

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 381

1849 - Münster : Coppenrath
381 von Opferthieren wurde von den Haruspices vollbracht, die aber kein besonderes Collegium bildeten; 3) die Vorsteher der sibp klinischen Bücher, deren anfangs 2, duumviri sacro- rum genannt, dann 10, seit Sulla 15 waren, mußten in bedenk- lichen Tagen auf Befehl des Senats die von Tarquinius super- bus angekauften Bücher nachschlagen. 4) Die 20 Fecialen (S. 51), deren Vorsteher pater patratus hieß. Sie mußten Kriege feierlich ansagen, Friedensschlüsse und Bündnisse im Na- men des römischen Volkes beschwören. 5) Die Vestalischen Jungfrauen (S. 51), anfangs 4, seit Tarquinius Priscus 6, standen unter Aufsicht des Pontifer marimus, von welchem sie in einem Alter von 6 bis 10 Jahren gewählt wurden. Sie mußten 30 Jahre in der Göttin Dienst bleiben, den sie in den 10 ersten Jahren lernten, in den folgenden 10 verrichteten und in den letzten 10 lehrten. Sie trugen ein weißes Gewand und eine Stirnbinde (infula). 6) Die Salier (S. 51). 7) Die arvalischen Priester (lratres arvales), 12 an Zahl, muß- ten jährlich der Ceres ein besonderes Opfer bringen und hiemit die Weihe der Felder verbinden. 8) Die Luperci, Priester des Pan, feierten die Lupercalia zur Entsündigung der Heerden und ihrer Hirten. Die Priester für den Tempeldienst einzelner Gottheiten hie- ßen Fla min es, und ihrer waren 15. Den Vorrang unter ihnen hatten die Priester der drei obersten Schutzgottheiten Rom's, des Jupiter, des Mars und Quirinus (Hamen Dialis, Martia- lis, Quirinalis), und unter diesen war wieder der Priester des Jupiter, der Flamen Dialis, der erste. Dieser und die vesta- lischen Jungfrauen hatten auch Lictoren. (S. 52). — Zur Be- sorgung der von den Königen dargebrachten Staatsopfer wurde nach Abschaffung der königlichen Regierung ein besonderer Op- ferkönig (rex saerorum) eingesetzt (S. 73). Der Cultus, welcher entweder den ganzen Staat oder einzelne Familien und Personen betraf, bestand in Gebeten und Gelübden, in Opfern und Begehung von Festen und Spielen zu Ehren der Götter. Die Hauptfeste kehrten regelmäßig an bestimmten Tagen des Jahres wieder; andere wurden bei be- sonderen Veranlassungen vom Magistrate besonders angeordnet.

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 30

1849 - Münster : Coppenrath
30 in Wechselversen. — Ausgebreitet war der Handel und Verkehr der Etrusker. Ihr Landhandel ging weit hinauf in die Länder am Po, und in die Gegenden des Nordens; der Bernstein machte einen Hauptartikel desselben aus. Mit ihrer Seemacht verscheuchten sie Phönizier und Karthager von Italien und kämpften sogar mit den letzteren um die Inseln des Mittel- meeres. Aber auch Lurus konnte bei einem so reich gewordenen Handelsvolke nicht ausbleiben, und dieser führte große Verweich- lichung und hiermit den allmäligen Verfall herbei. K. 8. Sage von der Gründung Roms. Bis zu den Uranfängen einer Stadt, eines Volkes reicht selten eine Geschichte; Dichtung und Sage füllen in der Regel den leer gebliebenen Raum aus. Auch um die Wiege Roms liegt ein großer Sagenkreis ausgebreitet, und Griechen sowohl als Römer haben diesen mit den Blumen ihrer Dichtkunst auf das maunigfaltigste ausgeschmückt. Der Ursprung Roms knüpft sich zunächst an die Sage der Einwanderung der Trojaner in Latium, und auf diese Sage gründet auch Virgil sein großes Hel- dengedicht. Dieser weit verbreiteten Sage zufolge kam Äneas einige Jahre nach Trojas Zerstörung mit vielen flüchtigen Tro- janern und mit den geretteten Heiligthümern seiner Vaterstadt nach Italien und ließ sich in Latium, in dem Gebiete des Kö- nigs Latinus, nieder. Hier heirathete er dessen Tochter Lavinia, gründete die Stadt Lavinium und ward Erbe des Reiches sei- nes Schwiegervaters. Wie der Vater Lavinium, so gründete sein Sohn Ascanius (Julus) etwa 30 Jahre später auf dem Abhange des Albanerberges Alba Longa, welches die Haupt- stadt des alten Latiums und der Sitz der latinischen Könige wurde. Als der vierzehnte in der Reihe dieser Könige aus des Aneas Geschlecht wird Procas angegeben, der das Reich seinen beiden Söhnen Numitor und Amulius zur wechselseitigen Regie- rung hinterließ. Aber der stolze Amulius, der nach Alleinherr- schaft strebte, verdrängte seinen älteren Bruder, tödtete den Sohn des Verdrängten und weihete, um vor aller Nachkommenschaft und Thronbewerbung gesichert zu sein, dessen Tochter, Rhea Sylvia, dem jungfräulichen Dienste der Göttin Vesta. Eines Tages ging die Jungfrau in den heiligen Hain, um aus der

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 90

1849 - Münster : Coppenrath
90 zweiflung auf das Höchste. Die Männer liefen mit den Waffen nach den Mauern, während die Weiber sich in den Tempeln vor den Altären der Götter weinend niederwarfen und um Rettung fleheten. Die römischen Matronen wurden endlich die Schutz- engel der Stadt. Sie wandten sich an Coriolan's Mutter, Ve- turia, und vermogten sie, mit seiner Gattin Volumnia und noch einigen vornehmen Frauen, zu ihm in's Lager zu gehen, um den letzten Versuch auf das Herz des Siegers zu machen. Coriolan empfing auch sie mit großer Ehrfurcht, jedoch mit dem Ent- schlüsse, keine ihrer Bitten zu bewilligen. Als aber seine alte Mutter, wie verzweifelnd, sich bittend und flehend zu seinen Fü- ßen warf, als Weib und Kinder weinend sich um seine Kniee schmiegten, da endlich siegte die Stimme der Natur über das Herz des erzürnten Siegers. Gerührt hob er die innig geliebte Mutter auf, und mit Thränen rief er an ihrem Halse: „O Mutter! Mutter! Rom hast du gerettet, aber deinen Sohn ver- loren!" Er entließ die Frauen, führte das Heer zurück uni> ward dafür von den getäuschten Volskern erschlagen Die Römer aber errichteten, zum Andenken der schönen That der Frauen, dem weiblichen Glücke einen Tempel, und zwar an der Stelle, wo diese den Helden erweicht hatten. §. 21. Spurius Äafstus und fein Ackcrgcfctz. 486. Kaum war jene Gefahr glücklich abgewandt, so erneuerte sich auch wieder der Kampf der Plebejer gegen die Patricier, der jetzt um so heftiger wurde, da jene ihre Macht bereits er- probt hatten. In den nächsten fünfzig Jahren jedoch gingen die Forderungen der Plebejer durchaus nicht auf Theilnahme an der Negierung und den Würden des Staates, sondern nur auf Zu- sicherung dreier gegen Mißbrauch deö Herkommens gerichteten Schutzmittel und zwar erstens: auf Bert Heilung von Acker- land, um gegen Hunger und Noth geschützt zu fein; zweitens: 9 Nach einer anderen Sage lebte er bis in's hohe Greiftnalter unter den Volskern, die ihm die Eroberung mehrer latinischcn Städte und einen ruhmvollen Frieden verdanken. — Übrigens ist wohl die ihrem Wesen nach richtige Geschichte des Coriolan später durch Dichtung und Sage vielfach ausgeschmückt worden. (adticu xai v/nvenut iog ¿voeßrjg xui dixaiog uv/]Q. Dionys Viii. 62.)

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 375

1849 - Münster : Coppenrath
Cwltnr der Römer §. 84. Das Religionswesen. 1) ^te Religion war bei den Römern in alle Verhältnisse des Staates, wie der Familie auf das engste verflochten. Als der eigentliche Stifter derselben galt ihnen der König Numa Pompilius, dem sie sowohl die Abfassung der ältesten Religions- urkunden, als auch die Einsetzung der Priestercollegien zuschrieben. Da die erste Bevölkerung Rom's aus Latinern, Sabinern und Etruskern bestand, so sind auch alle diesen Völkern angehörenden Götter und Religionsinstitute nach dieser Stadt gekommen und sind zugleich hier in mannigfache Beziehungen und Verbindungen mit einander gebracht worden. Mit der Ausdehnung der römi- schen Herrschaft vermehrten sich auch die Götter in Rom's Mauern; denn die Römer waren überhaupt tolerant gegen fremde Religionen, und bei Belagerungen feindlicher Städte riefen sie wohl den Beistand der dort verehrten Gottheit an, unter dem Versprechen, dieselbe aus der eroberten und zerstörten Feste nach Rom überzusiedeln und hier eben so glänzend zu verehren. So kam der Dienst der Juno von Veji nach Rom. Besonders ein- flußreich wurde die nähere Verbindung mit den Griechen; und die zwölf olympischen Gottheiten derselben haben sämmtlich auf I. A. Hartung, die Religion der Römer nach den Quellen f dargestellt. 2 Th. 1836. — R. H. Clausen, Aeneaö und die Penaten; die italischen Volksreligionen unter dem Einfluß der griechischen bärge- stellt. 2 Th. Hamburg und Gotha, 1839—40.

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 377

1849 - Münster : Coppenrath
377 die Herrschaft des Äthers und überwacht insbesondere den regel- mäßigen Gang der Sterne; daher führt sie auch als Zeitgöttin den Namen ealenclaris. Am 1. März wurde ihr Fest, Matro- nalia, gefeiert. 3) Minerva, Beschützerin aller Künste und Gewerbe, verlieh einerseits der Hausfrau Geschicklichkeit in Hand- arbeiten, andererseits dem Manne Klugheit und Muth in den Gefahren des Krieges, vorzugsweise aber dem Dichter und Künstler schöpferische Kraft, wie Pallas Athenä bei den Griechen. — Die übrigen Gottheiten Rom's, welche man mit den griechischen mehr oder weniger identificirt hat, sind folgende: 4) Vesta (die Hestia der Griechen) war die Göttin des Heerdes und der Ansässigkeit. Wie in jeder einzelnen Wohnung ihr, als Be- schützerin derselben, der Heerd geweiht war, um welchen sich die fromme Familie sammelte, so wurde ihr auch als Beschützerin des ganzen Staatsgebäudes vom Staare aus in einem Tempel auf dem römischen Forum ein immerwährendes Feuer (als Symbol des Heerdes) von jungfräulichen Priesterinnen (Vesta- linnen), die in hohem Ansehen standen und viele Vorrechte hatten, unterhalten. 5) Mars oder Mavors (gr. Ares) schützte das Feld und die Beschäftigungen auf demselben, die friedlichen sowohl als die kriegerischen. Er stand deshalb nicht bloß dem Kriege (als solcher wurde er gradivus, der Heran- schreitende, genannt), sondern auch dem Landbau vor. Ihm war das Marsfeld geweiht, wo kriegerische Übungen und Wett- kämpfe gehalten und alle vier Jahre eine neue Schätzung der gesummten Bürgerschaft vorgenommen wurde. Auch der erste Monat des römischen Jahres war ihm geweiht; seine zwölf Priester, die Salier, mit den zwölf heiligen Schilden der An- tillen stellen wahrscheinlich die zwölf Monate dar. Als einen kriegerischen Gott verehrten ihn besonders die Sabiner, denen ein dem Mars heiliger Specht (pieus) Orakel ertheilte. Seinen Kriegeswagen führte Bellona, die Göttin des Schlachtfeldes. 6) Venus galt in der ältesten Zeit als Göttin der Eintracht, später aber wurden die Vorstellungen der Griechen von ihrer Göttin Aphrodite auch auf sie bezogen, und seitdem erscheint die Venus als eine neue völlig umgewandelte Gottheit. 7) Diana liebte vorzüglich den Aufenthalt in Hainen, auf Höhen und an Quellen. Erst die späteren Römer verschmolzen sie mit der
   bis 10 von 183 weiter»  »»
183 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 183 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 21
1 154
2 387
3 66
4 772
5 306
6 88
7 430
8 54
9 174
10 2411
11 479
12 532
13 8
14 763
15 10
16 189
17 59
18 4
19 107
20 537
21 79
22 83
23 638
24 169
25 289
26 359
27 362
28 579
29 45
30 53
31 577
32 10
33 183
34 679
35 163
36 385
37 2156
38 90
39 164
40 86
41 88
42 317
43 581
44 39
45 649
46 356
47 127
48 283
49 28

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 26
2 2
3 1
4 1
5 0
6 0
7 0
8 10
9 11
10 0
11 1
12 1
13 2
14 17
15 2
16 20
17 97
18 0
19 4
20 18
21 3
22 39
23 14
24 0
25 4
26 28
27 0
28 6
29 2
30 1
31 9
32 6
33 0
34 1
35 2
36 0
37 2
38 4
39 96
40 1
41 1
42 8
43 6
44 0
45 6
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 16
53 11
54 9
55 3
56 7
57 1
58 3
59 7
60 0
61 0
62 0
63 9
64 1
65 0
66 0
67 5
68 3
69 4
70 0
71 40
72 0
73 1
74 3
75 6
76 3
77 36
78 2
79 0
80 0
81 0
82 16
83 7
84 3
85 0
86 1
87 20
88 36
89 2
90 2
91 2
92 27
93 0
94 48
95 2
96 3
97 0
98 26
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 4
4 3
5 0
6 1
7 2
8 0
9 3
10 0
11 0
12 2
13 1
14 0
15 2
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 10
23 0
24 0
25 1
26 2
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 27
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 1
41 1
42 1
43 8
44 0
45 0
46 3
47 1
48 4
49 16
50 10
51 18
52 2
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 2
59 54
60 1
61 3
62 7
63 3
64 19
65 8
66 1
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 4
73 9
74 2
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 28
82 0
83 0
84 0
85 15
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 3
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 1
99 2
100 29
101 0
102 8
103 1
104 0
105 3
106 5
107 0
108 0
109 0
110 8
111 21
112 8
113 0
114 5
115 2
116 62
117 0
118 2
119 0
120 39
121 4
122 0
123 7
124 1
125 5
126 1
127 8
128 3
129 0
130 0
131 8
132 1
133 1
134 0
135 0
136 11
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 4
143 26
144 1
145 0
146 3
147 0
148 2
149 0
150 4
151 0
152 11
153 0
154 1
155 5
156 2
157 1
158 1
159 0
160 0
161 1
162 4
163 0
164 0
165 1
166 16
167 6
168 0
169 3
170 0
171 1
172 2
173 12
174 0
175 14
176 3
177 6
178 0
179 16
180 0
181 11
182 0
183 6
184 1
185 2
186 0
187 4
188 0
189 8
190 3
191 4
192 0
193 0
194 3
195 3
196 18
197 2
198 0
199 0